Guten Tag.
Wie können wir Ihnen helfen?

Kontaktformular

Kontaktformular

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 
 

Sponsoring und medizinische Partnerschaften

Die Universitätsklinik Balgrist unterstützt mit diversen Sponsoring-Engagements und medizinischen Partnerschaften Sportlerinnen und -sportler sowie Sportclubs und Sportevents mit nationaler Ausstrahlung. Unser Universitäres Zentrum für Prävention und Sportmedizin bietet Zugang zu neusten Behandlungsmethoden und einer umfassenden, modernen Infrastruktur – ausgelegt auf die Bedürfnisse von Sportlerinnen und Sportlern.

Aktuelle Sponsorings

SAS

Unser Engagement im Skisport: Wir unterstützen den Schweizerischen Akademischen Skiclub (SAS) finanziell, Nachwuchsförderung im akademischen Skirennsport und die Hochschulmeisterschaften in den Disziplinen Alpine und Nordic.

Schweizer Bauer

Da Landwirt ein sehr strenger Beruf ist und entsprechende orthopädische Probleme entstehen, ist die Universitätsklinik mit ihrem Versorgungsauftrag ein verlässlicher Partner für die Schweizer Bäuerinnen und Bauern.

Grasshopper Club Zürich

Das Universitäre Zentrum für Prävention und Sportmedizin unterstützt GC als Medical Partner in der aktuellen Fussballsaison. Neue Spieler absolvieren den Medizincheck im Balgrist und verletzte Spieler werden durch Rehabilitationsprogramme zurück in den Leistungssport begleitet.

Cybathlon (2020)

Der Cybathlon fand 2020 in einem globalen Format statt. Erneut haben sich Menschen mit Behinderungen gemessen und über 50 Teams traten gegeneinander an. Ideen wurden in Form von angewandter Forschung präsentiert.

Art on Ice (2020)

Die Universitätsklinik Balgrist ist seit über 10 Jahren medizinischer Partner von Art on Ice. Unsere Sportärztinnen und Physiotherapeuten betreuen die Athleten medizinisch und gewährleisten bei Unfällen umfassende Versorgung. 

Gabi Schenkel (2019)

Die Universitätsklinik Balgrist unterstützte die Extremsportlerin Gabi Schenkel bei ihrer Atlantik-Überquerung als sportmedizinischer Partner und Sponsor. Sie absolvierte die «Talisker Whiskey Atlantic Challenge» erste Schweizer Soloruderin. 

Kooperationspartner

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bildet Fachpersonen der Gesundheitsberufe aus. Für die Bachelor-Studiengänge Ergotherapie, Pflege und Physiotherapie ist die Universitätsklinik Balgrist Praxispartnerin.

Die Balgrist Apotheke ist die kompetente Partnerin in Sachen Gesundheit im Gesundheitscluster Lengg. Sie befindet sich direkt gegenüber der Tramhaltestelle Balgrist, in unmittelbarer Umgebung hat es diverse Kliniken und Geschäfte.

Im Balgrist Campus arbeiten Forscher, Mediziner und Industrie zusammen, um die Probleme und Erkrankungen von Patienten zu verringern und zu beseitigen.

Die Universität Zürich gehört zu den besten Forschungsuniversitäten Europas und bietet das grösste Angebot an Studienfächern in der Schweiz.

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​Das UniversitätsSpital Zürich bietet medizinische Grundversorgung und Spitzenmedizin an zentraler Lage in Zürich.

Das Kinderspital Zürich ist das grösste Universitäts-Kinderspital der Schweiz und eines der führenden Zentren für Kinder- und Jugendmedizin in Europa.

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich stellt die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner im Grossraum Zürich sicher.

ZuriMED ist ein innovatives Team, welches sich in den Bereichen orthopädische Biomechanik und Biomaterialien spezialisiert hat.

Zweck der Balgrist Beteiligungs AG ist der Erwerb, die dauernde Verwaltung und Veräusserung von Beteiligungen an Startups, kleinen und mittelgrossen Unternehmen mit Schwerpunkt im medizinischen bzw. orthopädischen Bereich.

Im Rahmen des Projekts «Jugendliche helfen Jugendlichen» hat uns die Stiftung MyHandicap unterstützt.

ParaHelp ist spezialisiert auf die Beratung von Menschen mit Querschnittlähmung in ihrem Zuhause und unterstützt Patienten während ihres Austritts aus dem Zentrum für Paraplegie im Balgrist

Die Fotostiftung Schweiz und das Fotomuseum Winterthur haben 2002/03 einen Teil des Industrieareals «Schleife» umgebaut, um vielfältige Auseinandersetzungen mit dem Medium Fotografie zu ermöglichen.