Guten Tag.
Wie können wir Ihnen helfen?

Kontaktformular

Kontaktformular

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

 
 

Aktuelles

Der Klinik-Shuttle verkehrt vorübergehend nicht mehr direkt am Bahnhof Stadelhofen. Der neue Abfahrtsort ist oberhalb des Bahnhofs.

weiter

Bitte beachten Sie, dass in der Universitätsklinik Balgrist die Covid-Zertifikatspflicht gilt. Informieren Sie sich hier, welche Bereiche betroffen sind.

weiter

Mittels einer neuartigen chirurgischen Technik konnte eine Patientin mit Dropped Head Syndrom erfolgreich ohne Versteifung behandelt werden. Die Operationstechnik wurde am Universitären Wirbelsäulenzentrum Zürich entwickelt.

weiter

Die Universitätsklinik Balgrist initiiert mit «OR-X» ein neuartiges chirurgisches Forschungs- und Lehrzentrum. Die translationale Plattform bietet Forscherinnen und Entwicklern die Möglichkeit, neue Technologien und Innovationen effizienter zu entwickeln und zu validieren.

weiter

Die ETH Woche 2021 mit dem Thema «Health for Tomorrow» findet vom 12. bis 17. September 2021 statt und vereinigt die Studierenden an den Standorten ETH Hönggerberg und Universitätsklinik Balgrist.

weiter

Die Universitätsklinik Balgrist und das UZH Space Hub beenden ihr Engagement in Dübendorf und übergeben den Betrieb des Testzentrums an die Firma JDMT Medical Services AG.

weiter

Reyko Thiem wird ab März 2022 neuer Leiter Finanzen und Administration der Universitätsklinik Balgrist.

weiter

Der Universitätsrat der Universität Zürich ernennt PD Dr. med. Reto Sutter per 1. August 2021 zum ausserordentlichen Professor für Muskuloskelettale Radiologie.

weiter

Unter der Leitung von Professor Jess Snedeker, Stv. Direktor Orthopädie (Forschung) an der Universitätsklinik Balgrist, entschlüsselten Forschende der ETH Zürich und der Universität Zürich die zellulären Mechanismen, dank denen sich Sehnen mechanischen Belastungen anpassen können.

weiter

Knapp 4000 Mitarbeitende haben sich seit Anfang Jahr in einer einmaligen Kooperation von elf Organisationen aus dem Gesundheitswesen gegen Covid-19 impfen lassen. Eine vergleichbare Zusammenarbeit hatte es so noch nie gegeben.

weiter

Es gibt Fälle, in denen aufgrund Beschwerden oder Komplikationen eine Operation erneut durchgeführt werden muss. Lesen Sie dazu den aktuellen Blogbeitrag mit der Verlinkung zur Sendung «Gesundheitheute».

weiter

Mit dem gezielten präoperativen Training beginnt die Genesung schon vor der Operation.

weiter

Ein Zinnfilter und hochsensible Detektoren reduzieren die Strahlendosis bei CT-Untersuchungen (CT), wie eine Studie zeigt.

weiter

Die Universitätsklinik Balgrist und die Spitäler Schaffhausen kooperieren in der Wirbelsäulenchirurgie. Das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich (UWZH) eröffnet am Kantonsspital Schaffhausen einen Standort, wo es Sprechstunden anbietet und Standard-Operationen durchführt.

weiter

Studierende, Allgemeinmedizinerinnen und Hausärzte erhalten mit diesem Buch alle wesentlichen Informationen und das relevante Prüfungswissen zum Fachbereich Orthopädie.

weiter

Kontakt

Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Universitätsklinik Balgrist
Kommunikation
Forchstrasse 340
8008 Zürich

+41 44 386 14 15
E-Mail

News- und Medienarchiv

2020

Ab Sommer 2021 übernimmt Sebastian Drews an der Universitätsklinik Balgrist die Leitung Pflegedienst.

weiter

Ein Team der Universitätsklinik Balgrist unter der Leitung von Wirbelsäulenspezialist Prof. Dr. med. Mazda Farshad führt die erste holografisch navigierte Wirbelsäulen-Operation erfolgreich durch.

weiter

Das Projekt «ImmunoPhage» zielt auf die Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen und entwickelt den Ansatz der Phagentherapie mittels Bio-Engineering und Immunmodulation weiter.

weiter

Das Universitäts-Kinderspital Zürich und die Universitätsklinik Balgrist erweitern ihr Versorgungsangebot mit einem klinischen Bewegungsanalyselabor.

weiter

Ab sofort bieten wir im Corona-Testzentrum in Dübendorf Antigen-Schnelltests an.

weiter

Die Universitätsklinik Balgrist und der Space Hub der Universität Zürich beenden ihr Engagement in Dübendorf und übergeben den Betrieb des Zentrums an die Firma JDMT Medical Services AG per 1. September 2021.

weiter

Die Achillessehne ist oft eine Schwachstelle und kann durch eine abrupte Bewegung reissen. Die Tendenz an Achilles-Sehnen-Rupturen ist steigend, gerade auch weil es in der Altersklasse 35+ immer mehr Personen gibt, die Extremsport betreiben.

weiter

Das Forschungsprojekt untersucht die Gründe für Schmerzen beim Plattfuss und sucht dafür Probanden. Interessierte Patientinnen und Patienten dürfen sich gerne bei uns melden.

weiter

Bereits während der Chemotherapie wirkt sich eine Bewegungs- und Sporttherapie physisch und psychisch positiv aus. «Gesundheitheute» hat eine Brustkrebspatientin portraitiert und mit ihrer Ärztin Nora Wieloch sowie dem Sporttherapeuten Silvio Catuogno gesprochen.

weiter

Durch Verletzungen und Abnutzung der Schulter kann es zu starken Schmerzen kommen, die den Alltag einschränken. Die aktuelle Sendung gesundheitheute fokussiert sich auf Verletzungen an den Sehnen der Schultern und auf Schulterprothesen.

weiter

Ab kommendem November können sich Patientinnen und Patienten für ambulante Untersuchungen und Behandlungen im neuen Quartier «The Circle» anmelden.

weiter

Auch jüngere Menschen können von Hüftschmerzen betroffen sein. Heute gibt es operative Verfahren, mit denen schmerzhafte Hüftprobleme behandelt und das Einsetzen künstlicher Gelenke hinausgezögert oder gar ganz vermieden werden kann.

weiter

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Patrick Freund wurde mit zusammen mit seinem Kollegen Prof. Dr. med./PhD Jonas Frisén vom Karolinska Institute mit dem Schellenbergpreis 2020 ausgezeichnet. Mehr erfahren im Interview.

weiter

Mit magnetgesteuerten Verlängerungsnägeln lassen sich ungleich lange Beine bei Jugendlichen behandeln. Prof. Thomas Dreher, Chefarzt Kinderorthopädie, erklärt, wie er beim 14-jährigen Sven den Oberschenkelknochen um 4,2 cm verlängert hat.

weiter

Die Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten des Universitären Zentrums für Prävention und Sportmedizin präsentieren ein zehntägiges Sommerprogramm mit zehn Rumpf-, Bein- und Armübungen.

weiter

Ein interdisziplinäres Team legt den Grundstein für eine Pionierstudie mit holographisch navigierten Wirbelsäulenoperationen.

weiter

Eine MRI-Studie mit Nachwuchsskikadern hat gezeigt, dass bei über der Hälfte des Skinachwuchses eine «Distal femoral cortical irregularity» (DFCI) nachweisbar ist.

weiter

Die Universitätsklinik Balgrist blickt auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurück.

weiter

Die Universitätsklinik Balgrist hat Prof. Dr. med. Armin Curt, Chefarzt und Direktor Zentrum für Paraplegie, zum Stv. Medizinischen Spitaldirektor befördert.

weiter

Die Universitätsklinik Balgrist hat zwei neue Stv. Direktoren Orthopädie: PD Dr. med. Patrick Zingg (Klinik) und Prof. Jess Snedeker (Forschung).

weiter

Andreas Schweizer tritt die Nachfolge von Ladislav Nagy an und wird neuer Chefarzt der Handchirurgie.

weiter

Masken und Brillen zum Schutz vor dem neuen Coronavirus sind weltweit Mangelware. Das Forscherteam ROCS entwickelt zusammen mit dem Balgrist Campus und Balgrist Tec eine Art «face shield» für das Spitalpersonal.

weiter

Die Universitätsklinik Balgrist kann ihre Intensivstation und den Aufwachraum früher als geplant eröffnen und schafft so zusätzliche IPS-Kapazitäten.

weiter

Aufgrund der aktuellen Lage rund um das Coronavirus bietet die Universitätsklinik Balgrist zusätzlich virtuelle Sprechstunden für ambulante Patientinnen und Patienten an.

weiter

Die Universität Zürich hat Prof. Dr. Philipp Fürnstahl per 1. Februar 2020 zum Professor für «Orthopädische Forschung mit Schwerpunkt Computer Science» ernannt.

weiter

2019

Ab sofort gibt es auch an der Universitätsklinik Balgrist eine Sprechstunde für seltene Krankheiten im Bereich des Skelettsystems und des Bindegewebes.

weiter

Die einstündige Fernsehsendung bietet Einblicke in verschiedene konservative und operative Behandlungsmethoden bei Rückenproblemen.

weiter

Ab März 2020 übernimmt Vano Prangulaishvili die Leitung Finanzen und Administration an der Universitätsklinik Balgrist und wird gleichzeitig Mitglied der Spitalleitung.

weiter

Eine neue Therapie mit Antikörpern gibt Grund zur Hoffnung für Patientinnen und Patienten mit einer akuten Verletzung des Rückenmarks.

weiter

Die Universitätsklinik Balgrist und der Balgrist Campus bringen ihr HSM2-Projekt erfolgreich zum Abschluss.

weiter

Das Knieteam der Universitätsklinik Balgrist führt eine wissenschaftliche Studie in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich durch.

weiter

Forschende der Universitätsklinik Balgrist haben ein neues Band im Kniegelenk entdeckt: das «Accessory Iliotibial Band-Meniscal Ligament» (AIML).

weiter

In der druckfrischen Ausgabe präsentieren wir Ihnen medizinische und personelle Neuigkeiten und gewähren Einblick in interessante Forschungsprojekte und Fallstudien.

weiter

Die Universitätsklinik Balgrist wird im neuen Gesundheitszentrum am Flughafen Spezialsprechstunden anbieten.

weiter

Die Universitätsklinik Balgrist stärkt ihre Kompetenz in der Sportmedizin und eröffnet das Universitäre Zentrum für Prävention und Sportmedizin.

weiter

Die Universitätsklinik Balgrist blickt auf ein erfolgreiches Jahr mit erfreulichem Geschäftsgang zurück – alle Leistungszahlen zeigen nach oben.

weiter

PD Dr. Reto Sutter, stellvertretender Chefarzt Radiologie, wurde zum Co-Chefarzt ernannt und übernimmt die Leitung.

weiter
Sofie Perll, neue Leiterin Betrieb im Balgrist

Neue Leiterin Betrieb

Ab Juli 2019 übernimmt Sofie Perll die Leitung Betrieb der Universitätsklinik Balgrist.

weiter

Caroline Sciullo übernimmt per 1. Juni 2019 die Geschäftsführung der Balgrist Campus AG und wird Nachfolgerin von Thomas Huggler, dem designierten operativen Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist.

weiter

Die Universitätsklinik Balgrist blickt auf ein erfreuliches 2018 zurück. Alle Leistungszahlen zeigen nach oben – stationäre und ambulante Behandlungen haben zugenommen.

weiter

Die diesjährige Fotoausstellung «Gefüge» von Lukas Hoffmann dreht sich um architektonische Aufnahmen und Kompositionen aus Farbflächen oder Hell-Dunkel-Kontrasten.

weiter

Die Sportmedizin ist offizieller medizinische Partner der diesjährigen Shows von «Art on Ice».

weiter

2018

Thomas Huggler, derzeit Geschäftsführer der Balgrist Campus AG, wird per 1. Juni 2019 neuer operativer Spitaldirektor der Universitätsklinik Balgrist.

weiter

Die «Société Francophone d’Arthroscopie» hat Prof. Christian Gerber zum Ehrenmitglied ernannt. Die Ehrenmitgliedschaft ist die aktuellste einer ganzen Reihe von Ehrungen.

weiter

Dr. Serge Altmann, Spitaldirektor und Mitglied der Klinikleitung, verlässt Mitte 2019 die Universitätsklinik Balgrist und wird Group-CEO der RehaClinic AG mit Hauptsitz in Bad Zurzach.

weiter

Mit dem visionären Flagship-Projekt «SURGENT» sollen Operationen hochpräzis geplant und durchgeführt werden können – unter anderem mit holographischer Navigation.

weiter

Am 23. November 2018 wurden im Beisein von Regierungsrätin Dr. Silvia Steiner drei hochmoderne Forschungslabore im Balgrist Campus eingeweiht.

weiter

Prof. Dr. med. Thomas Dreher ist seit dem 1. September 2018 im Amt und wechselt von der Universitätsklinik Heidelberg ans Universitäts-Kinderspital Zürich.

weiter

Am Mittwoch gewann MyoSwiss als eines von fünf Jungunternehmen den mit 100‘000 Franken dotierten «De Vigier-Preis». Myoswiss entwickelt unter anderem im Balgrist Campus den Anzug «Myosuit», der das Aufstehen und Treppensteigen muskelschwacher Menschen ermöglichen soll.

weiter

Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet die Universitätsklinik Balgrist ein Wachstum von rund 3% im stationären Bereich. An der gestrigen Vereinsversammlung wurden Andres Türler und Prof. Em. Dr. Roman Boutellier neu in den Vorstand des Schweizerischen Vereins Balgrist gewählt.

weiter

In der Wirbelsäulenchirurgie wird intensiv geforscht. Ein Schwerpunkt dabei: Rückenoperationen mithilfe digitaler Technologien individueller zu planen, um das Ergebnis zu verbessern.

weiter

Die Universitätsklinik Balgrist ist seit 100 Jahren wegweisend in der Wirbelsäulenmedizin tätig. Mit der heutigen Eröffnung des hochspezialisierten Universitären Wirbelsäulenzentrums Zürich richtet sich die Klinik für die Zukunft neu aus.

weiter

Gestern Abend, 14. März 2018, fand im Beisein der Künstlerin Andrea Good die Vernissage ihrer Lichtzeichnungen in der Universitätsklinik Balgrist statt. Zahlreiche Besucher liessen sich von den Bildern begeistern.

weiter

Ab sofort können Patienten der Universitätsklinik Balgrist online auf ihre radiologischen Untersuchungsbilder zugreifen. Ein externes Speichergerät ist nicht mehr nötig.

weiter

Carlo Janka trainierte vor der Lauberhorn-Abfahrt mit angerissenem Kreuzband, bevor er schliesslich entschied, dass es für einen Start am Weltcup zu früh ist. Was bedeutet ein Kreuzbandriss für einen Skirennfahrer und welche Funktion hat das Kreuzband?

weiter

Unser Paraplegie-Blog erscheint seit Kurzem in einem neuen Kleid. Dank neuer visueller Identität und technischen Neuerungen präsentiert sich der Blog übersichtlicher und bietet unseren Lesern ein besseres Erlebnis.

weiter

Im Rahmen der universitären Zusammenarbeit der Universitätsklinik Balgrist mit dem UniversitätsSpital Zürich ist das Sarkomzentrum für muskuloskelettale Tumoren von der Deutschen Krebsgesellschaft DKG zertifiziert worden.

weiter

2017

Der Balgrist forscht in Zusammenarbeit mit dem Balgrist Campus in verschiedenen Fachbereichen an innovativen Forschungsprojekten der Zukunft – stets mit dem Ziel vor Augen, die Behandlung und Abklärung von Problemen am Bewegungsapparat des Patienten zu verbessern.

weiter

Die neue Tiefgarage der Universitätsklinik Balgrist ist nach 15-monatiger Bauphase feierlich eröffnet worden. Rita Fuhrer, Präsidentin des Schweizerischen Vereins Balgrist, spricht von einer wesentlichen Verbesserung der Parkplatzsituation für die Klinik-Besucher.

weiter

Die Universitätsklinik Balgrist hat erfolgreich die Erstzertifizierung nach REKOLE® erlangt. Die Revisoren der Firma PwC (PricewaterhouseCoopers) haben während mehreren Tagen die Betriebsbuchhaltung auditiert und stellen dem Balgrist ein sehr gutes Zeugnis aus. Dank unseren engagierten Mitarbeitenden kommt das zweijährige Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss.

weiter

Am Symposium für Schweizer Spitzenmedizin referierte Professor Mazda Farshad, ärztlicher Direktor und Wirbelsäulenspezialist an der Universitätsklinik Balgrist, über die technologisch gesteuerte Erweiterung der Fähigkeiten des Chirurgen. Dabei sprach er über den Einsatz im chirurgischen Alltag und den Mehrwert für den Patienten.

weiter

Unsere Fachbereiche der chirurgischen Orthopädie führen hochspezialisierte Operationen am Bewegungsapparat durch. In der ersten Serie unserer animierten Videos sehen Sie Eingriffe im Bereich der Schulter und Wirbelsäule.

weiter

Vom 17. – 22. September 2017 organisiert die Stiftung Patientensicherheit eine Aktionswoche zum Thema «Speak Up – wenn Schweigen gefährlich ist». In der Universitätsklinik Balgrist werden in dieser Woche Flyer und Pocket Cards an die Mitarbeitenden verteilt. Dies soll die Aufmerksamkeit stärken, wie wichtig die Kommunikation im Gesundheitswesen ist.

weiter

Die Universitätsklinik Balgrist wurde erstmals nach der Norm ISO 9001:2015 zertifiziert. Zwei Auditoren der Firma SQS haben während drei Tagen alle Bereiche auditiert und dem Balgrist ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt.

weiter

Seit heute, Donnerstag, 31. August 2017 hat die Universitätsklinik Balgrist einen neuen Web-Auftritt.

weiter

Wir freuen uns sehr, dass die Poliklinik für Chiropraktische Medizin wieder in die Klinikräumlichkeiten eingezogen ist. Die Poliklinik für Chiropraktische Medizin nimmt am Montag, 3. Juli 2017, ihren Betrieb im Gebäude A1 in der Etage U auf.

weiter

Sie finden alle Aufnahmen unserer Vorträge auf unserem YouTube-Kanal.

weiter

Gestern Abend, 15. Mai 2017, fand im Beisein von Georg Gerster die Vernissage seiner Flugbilder in der Universitätsklinik Balgrist statt. Über 100 Personen liessen sich von den Luftaufnahmen begeistern.

weiter

Zürich, 2. Februar 2017 – Die orthopädische Universitätsklinik Balgrist will mit dem neuen ärztlichen Direktor ihre führende Position als patienten-zentrierte, innovative Universitätsklinik in der Schweiz weiter ausbauen.

weiter

2016

Ein Jahr nach seiner Eröffnung wird der Balgrist Campus vom Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) zu einer „Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung“ erklärt. Der Balgrist Campus erhält in den nächsten vier Jahren knapp 16 Mio. CHF für die Beschaffung und den Betrieb von hochspezialisierter Infrastruktur zur Erforschung von Problemen am Bewegungsapparat.

weiter

Zürich, 31. Mai 2016 – Die Universitätsklinik Balgrist ist zufrieden mit dem vergangenen Geschäftsjahr. Im Vordergrund stehen immer das Wohl und die Bedürfnisse der Patienten. So schreitet die Erweiterung und Modernisierung der Klinik voran und auch neuste Behandlungsmethoden wurden im vergangenen Jahr entwickelt und etabliert. Die Anzahl stationärer Patienten ist leicht zurückgegangen, dafür hat der ambulante Bereich stark zugelegt.

weiter

Die Verantwortlichen der Universitätsklinik Balgrist sind ausserordentlich erfreut, dass PD Dr. Urs Eichenberger ab 1. September 2016 seine Tätigkeit als Chefarzt Anästhesie in der Universitätsklinik Balgrist aufnehmen wird. Prof. Alain Borgeat tritt nach gut 20 Jahren ausserordentlich erfolgreicher klinischer und wissenschaftlicher Tätigkeit von seiner Funktion als Chefarzt Anästhesie zurück.

weiter

2015

Das Team ZuriMED – ein Spinoff der Universitätsklinik Balgrist – wurde am Montag,
15. Juni 2015, im Rahmen des bedeutendsten nationalen Innovationswettbewerbes
„Venture 2015“ mit der Silbermedaille ausgezeichnet. In einem strengen
Auswahlverfahren unter über 90 Innovations-Organisationen hat das Team von Prof.
Jess Snedeker, Leiter des Biomechanik-Forschungslabors an der Universitätsklinik
Balgrist, den ausgezeichneten zweiten Platz erreicht.

weiter

Zürich, 27. Mai 2015 – Die Universitätsklinik Balgrist blickt auf ein weiteres erfolgreiches Jahr zurück. Die Anzahl stationär behandelter Patienten hat sich auf Vorjahresniveau stabilisiert, die ambulanten Konsultationen stiegen weiter an. Im Geschäftsjahr 2014 konnten der Spatenstich für die Klinikerweiterung und die Einführung des neuen Markenauftritts sowie der neuen Servicelinie Balgrist Privé vollzogen werden. Im Bereich der Wissenschaft und Innovation sind neben den zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen und akademischen Beförderungen die Gründung von Balgrist CARD AG (Computer Assisted Research & Development), die computergestützte Fehlstellungsanalysen und Operationsplanungen, vornimmt sowie die neue Einheit UCAR (unit for clinical and applied research) zur Forschungsunterstützung zu erwähnen.

weiter

An der Universitätsklinik Balgrist wurde erstmals in der Schweiz bei einem halbseitig gelähmten Patienten ein ActiGait-Neuro-Stimulator erfolgreich implantiert.

weiter