Universitäres Wirbelsäulenzentrum

Leiden Sie an Rücken- oder Nackenschmerzen? Welches sind die nötigen Abklärungen und möglichen Therapien für Ihr Wirbelsäulenproblem? Im Universitären Wirbelsäulenzentrum Zürich (UWZH) behandeln wir alle Probleme, die im Zusammenhang mit der Wirbelsäule und dem Rückenmark stehen.

Mehr Lebensqualität dank hochspezialisierter Behandlung

Im UWZH stehen die Probleme unserer Patienten an erster Stelle. Unser Ziel ist die optimale Behandlung und den besten Therapieansatz anzuwenden.

Download Flyer (PDF)

Rückenleiden haben verschiedenste Ursachen, die so individuell sind wie der Mensch selbst. Unsere Spezialisten betrachten Ihr Rückenleiden ganzheitlich und beurteilen danach, ob eine konservative Behandlung oder eine Operation notwendig wird. Dank fachübergreifender Zusammenarbeit und der Expertise verschiedener Disziplinen können wir Sie dort behandeln, wo Sie aufgrund Ihres Leidens am besten aufgehoben sind.

Unser Wirbelsäulenzentrum ist auf folgende Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks spezialisiert:

  • Folgen der Abnützung der Wirbelsäule (Degeneration, Instabilität etc.)
  • Komplexe Deformitäten der Wirbelsäule (Kinder und Erwachsene)
  • Voroperierte Wirbelsäulen (Revisionseingriffe)
  • Bandscheibenvorfall und Diskushernien der Lendenwirbelsäule
  • Diskushernien an Hals- und Brustwirbelsäule
  • Verletzungen der Wirbelsäule
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Osteoporotische Wirbelsäulenerkrankungen
  • Einengungen des Spinalkanals (Spinalkanalstenose)
  • Tumoren und Entzündungen der Wirbelsäule
  • Zweitmeinungen

Sprechstunden

Universitätsklinik Balgrist
Montag bis Freitag
08.30–12.00 Uhr
13.00–17.00 Uhr

+41 44 386 16 00
E-Mail

Stadtspital Waid
Dienstag
8.00–12.00 Uhr

+41 44 386 16 00
E-Mail
Webseite

GZO Spital Wetzikon
Dienstag und Donnerstag
13.00–17.00 Uhr

+41 44 934 22 16
E-Mail
Webseite

Wirbelsäulenchirurgie Kantonsspital Schaffhausen
Dienstag
13.00–16.00 Uhr
Mittwoch
08.00–13.00 Uhr

+41 44 934 22 16
E-Mail
Webseite

Zum Thema Rückenschmerzen

Wenn der Rücken nochmals operiert wird (Sendung vom 24. April 2021)

Einem Eingriff an der Wirbelsäule geht meist eine lange und intensive Beschwerdephase voraus. Operiert wird erst, wenn alle konservativen Therapieoptionen ausgeschöpft sind, und dann haben Patientinnen und Patienten berechtigterweise hohe Erwartungen an eine Operation.

Dank modernster Eingriffsverfahren, der Zentrumsbehandlung und den hochspezialisierten Operateuren sind die Behandlungsresultate heutzutage überdurchschnittlich. Und dennoch: In Einzelfällen braucht es eine weitere Operation.

Vier Patienten im Portrait (Sendung vom 21. November 2019)

Dank unserer Wirbelsäule können wir aufrecht gehen. Vor Millionen von Jahren war dies ein Vorteil zum Überleben. Heute erscheint dies eher als Nachteil. Ungefähr die Hälfte der Bevölkerung leidet irgendwann an Rückenschmerzen.

Die Sendung «gesundheitheute» auf SRF 1 begleitet vier Patientinnen und Patienten einen Tag lang und gibt einen Einblick in verschiedene konservative und operative Behandlungsmethoden.

Wann muss ich einen Arzt aufsuchen? (Aus Coop-Zeitung, 26. August 2019)

Viele Patientinnen und Patienten sind unsicher, wann sie bei Rückenschmerzen medizinische Hilfe aufsuchen sollen. Grundsätzlich ist es ratsam, eine Ärztin oder einen Arzt dann zu kontaktieren, wenn die Rückenschmerzen begleitet sind von weiteren Symptomen. Wann eine Abklärung notwendig ist, erklärt Prof. Dr. med. Mazda Farshad im Video.

Was hilft bei Rückenschmerzen am Arbeitsplatz?

Es gibt verschiedene Arten von Rückenschmerzen, je nach Ursache fallen die Symptome unterschiedlich aus. Am häufigsten sind unspezifische Rückenschmerzen. Dabei geht man von einer Überlastung verschiedener Strukturen aus, beispielsweise der Muskulatur. Wie Sie dem entgegenwirken können, verrät Prof. Dr. med. Mazda Farshad im Beitrag der Schweizer Familie.

Beitrag lesen (PDF)

Unsere interdisziplinären Fachbereiche

Wirbelsäulenchirurgie

Die Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie im Balgrist ist eine der grössten universitären Einheiten für die Behandlung von Erkrankungen der Wirbelsäule in der Schweiz. Unsere hochspezialisierten Spezialisten beherrschen das gesamte konservative und operative Behandlungsspektrum.

Rheumatologie

Bei der Physikalischen Medizin und der Rheumatologie stehen Erkrankungen entzündlicher oder degenerativer Natur sowie weichteil-rheumatische Leiden im Fokus. Konservative Behandlungen werden ergänzt durch Physiotherapie, die abgestimmt ist auf Wirbelsäulenleiden.

Chiropraktische Medizin

Die Chiropraktik ist eine Alternative oder Ergänzung zu medikamentösen, chirurgischen und physiotherapeutischen Behandlungen. Die Chiropraktische Medizin im Balgrist ist die einzige offizielle Ausbildungsstelle für Medizinstudierende mit Schwerpunkt Chiropraktik in der Schweiz.

Radiologie

Spezialisiert auf den Bewegungsapparat, ist die Radiologie im Balgrist einzigartig in der Schweiz. Die bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule steht im Wirbelsäulenzentrum im Fokus. Unsere Radiologen führen aber auch minimal-invasive Schmerzbehandlungen durch (z. B. Infiltration von Schmerz- und Entzündungshemmern).

Spinale Neurologie

Unser schweizweit einziges universitäres Zentrum für Paraplegie ist international führend in der Elektrophysiologie (Funktionsmessung der Nerven im Rückenmark). Hier werden Patienten mit einer Lähmung umfassend versorgt vom akuten Zustand bis zur langfristigen Rehabilitation.

Anästhesie

Hochspezialisierte Anästhesisten bieten das gesamte Spektrum der Regionalanästhesie bis zur Intensivmedizin an. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Schmerztherapie sowie Aktivitäten in Lehre und Forschung in Zusammenarbeit mit der medizinischen Fakultät der Universität Zürich.

Neuro-Urologie

Die Neuro-Urologie beschäftigt sich mit Rückenmark- und nervenbedingten Problemen der ableitenden Harnwege und der Geschlechtsorgane. Diagnostik und Therapie neurogener Harnblasen- und Sexualfunktionsstörungen gehören zum vorrangigen Forschungsauftrag der Neuro-Urologie.

Kinderorthopädie

Die Universitätsklinik Balgrist betreibt in Zusammenarbeit mit dem Universitäts-Kinderspital Zürich eine spezialisierte Kinderorthopädie und bietet dadurch die gesamte Betreuung aller orthopädischen Probleme und Verletzungen des Bewegungsapparates im Wachstumsalter an.

Forschung Wirbelsäule

Die Wirbelsäule, das Rückenmark und die Nerven sind ein komplex interagierendes System. Die Ursachen von Erkrankungen der Wirbelsäule sind vielfältig. Nur durch interdisziplinäre Forschung ist es möglich, das Wirbelsäulen-System gesamtheitlich zu verstehen und die Abklärungen und Behandlungen der Zukunft zu verbessern.

Haben Sie Fragen?

Es ist uns wichtig, dass unsere Patientinnen und Patienten gut informiert sind. Unter «Häufige Fragen» beantworten wir Ihre Fragen zur Anmeldung, Behandlung sowie weitere Anliegen rund um das Universitäre Wirbelsäulenzentrum Zürich. Gerne stehen wir für Sie zur Verfügung.

Häufige Fragen (FAQ)

Erklärvideos zu aktuellen Operationstechniken und Behandlungen der Wirbelsäule

Der Bandscheibenvorfall einfach erklärt

Kennen Sie unsere animierten Patientenvideos? Darin werden Ursachen von Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule erklärt. Durch die Visualisierung am Modell sehen Sie, weshalb Fehlstellungen oder Überbelastungen Schmerzen auslösen, und wie diese korrigiert werden.

Spitzenmedizin dank universitären Forschungseinheiten

Im universitären Wirbelsäulenzentrum Zürich leiten wir Forschungsfragen aus den Problemen unserer Patienten ab - stets mit dem Ziel, den besten Therapieansatz für den Patienten zu definieren. Dies gelingt uns vor allem deshalb, weil unsere Forschungserkenntnisse eng an die klinische Tätigkeit gekoppelt sind. Viele unserer behandelnden Ärzte sind gleichzeitig Forscher, die in verschiedenen Forschungseinheiten neues Wissen generieren. Erkenntnisse fliessen in die Weiterentwicklung neuer, innovativer Behandlungsmethoden ein.

Leiter der Fachbereiche

Wir setzen uns täglich ein, die Behandlung unserer Patienten zu verbessern.