Fuss- und Sprunggelenkschirurgie

Als Patient an der Universitätsklinik Balgrist profitieren Sie vom gesamten Spektrum der Fuss- und Sprunggelenkschirurgie. Dies schliesst auch Sportverletzungen und Folgeerkrankungen ein. Dank intensiver Forschungstätigkeit werden die Operationstechniken an der Universitätsklinik Balgrist fortlaufend weiterentwickelt und deren Resultate kontinuierlich verbessert.

Behandlungen und Eingriffe

Folgende fuss- und sprunggelenkchirurgische Behandlungen und Eingriffe werden durchgeführt:

  • Hallux-valgus-Korrekturen
  • Korrekturen von Hammer- und Krallenzehen
  • Operative Behandlungen der Rückfuss-Instabilität
  • Operative Rekonstruktionen bei chronischen Achillessehnen-Problemen
  • Komplexe Rekonstruktionen bei Rückfuss-, Mittelfuss- und Vorfussdeformitäten
  • Künstlicher Gelenksersatz des oberen Sprunggelenks (OSG-Totalprothese)
  • Arthroskopien und minimalinvasive Chirurgie des oberen Sprunggelenks
  • Morton-Neuralgien
  • Traumatologie (Verletzungen) des Fusses und Sprunggelenkes

Sprechstunde

Gerne vereinbaren wir Sprechstundentermine vor Ort oder neu auch virtuell für Dienstag und Donnerstag.

+41 44 386 12 82
+41 44 386 12 99
E-Mail

Sie erreichen uns wie folgt:
Montag bis Freitag
08.30–12.00 Uhr
13.00–17.00 Uhr

Videos zum Thema Fuss- und Sprunggelenkschirurgie

Die Achilles-Sehne ist oft eine Schwachstelle und kann durch eine abrupte Bewegung reissen. Sie lässt sich zwar operativ wieder zusammennähen. Wenn der Schaden jedoch kompliziert ist oder die Operation nicht gut gelingt, braucht es eine Korrektur mittels eines sogenannten Revisionseingriffs.

 

Schmerzen am Fuss- oder Sprunggelenk können verschiedene Ursachen haben und führen meist zu einer eingeschränkten Beweglichkeit. Dr. med. Stephan Wirth, Leiter Fusschirurgie, informiert über die verschiedenen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten bei Schmerzen am Fuss oder Sprunggelenk.

Der menschliche Fuss ist ein komplexes Gebilde aus Knochen, Gelenken, Muskeln und Nerven. Eine Deformität kann genetisch bedingt sein oder durch äussere Einflüsse wie Unfälle, Abnützung oder Krankheit entstehen. Was ist z. B. ein typischer Hallux und was sind die Behandlungsmöglichkeiten?

Aus der Sendung «gesundheitheute»